St. Martin und das Martinsfest in Eugendorf
30.10.2023
Allgemein, Kultur & Brauchtum, News aus Eugendorf

30.10.2023
Allgemein, Kultur & Brauchtum, News aus Eugendorf
„Ich geh mit meiner Laterne, und meine Laterne mit mir …“ – wer kennt dieses Lied zum traditionellen Laternenumzug nicht aus seiner eigenen Kindheit oder von Martinsfesten der eigenen Kinder, Enkelkinder, Nichten und Neffen? Aber was hat es mit diesem Brauch eigentlich auf sich – und was hat der Heilige Martin mit Eugendorf zu tun? Wir verraten es euch!
Am 11. November wird in der katholischen Kirche das Fest des heiligen Martin von Tours gefeiert. Er wurde um 316 nach Christus geboren und diente als Soldat, wo er mit seiner Garde 334 nach Gallien (heutiges Frankreich) geschickt wurde. Während er sich dort auf seine Taufe zum Christen vorbereitete, traf er eines Abends vor dem Tor der Stadt auf einen frierenden Bettler. Mangels anderer Hilfsmittel teilte Martin kurzerhand seinen Militärumhang mit dem Schwert in zwei Teile und schenkte dem Bettler eine Hälfte.
Im Traum erschien Martin schließlich Jesus, der die Hälfte von Martins Mantel trug und sagte, dass er der Bettler gewesen sei, mit dem Martin seinen Mantel teilte. Martin handelte also als wahrer Christ, indem er mit den Ärmsten geteilt hatte. Nachdem Martin die heilige Taufe empfangen hat, wurde er Priester und 371 Bischof von Tours.
In der Kirche gab es zum Gedächtnis an Martin am Vorabend des 11. November eine Lichterprozession – und diese wurde als Laternenfest bzw. Martinsfest auch außerhalb der Kirche übernommen.
In Eugendorf hat der Heilige Martin einen besonderen Stellenwert, schließlich ist ihm die Eugendorfer Pfarrkirche, die erstmals im Jahr 788 urkundlich erwähnt wurde, geweiht. Man kann ihn auch am Altar der Eugendorfer Pfarrkirche bewundern – zum einen als barockisierte Figur gemeinsam mit dem Heiligen Rupert, dem Salzburger Landespatron, zum anderem in einem vierblättrigen Kleeblatt als Abschluss des Hochaltars (aus 1856). Dort ist der Heilige Martin als junger Soldat abgebildet, wie er dem Bettler die Hälfte seines Mantels gibt. Das Kernstück des Altars bildet die Heilige Maria mit dem Jesuskind auf ihrem Schoß von Bildhauer Meinrad Guggenbichler aus 1702.
Das Martinsfest wird in den Eugendorfer Kindergärten rund um den Martinstag am 11. November mit einem Laternenfest gefeiert, meist zusammen mit einem Martinsspiel, bei dem von den Kindern die berühmte Mantelteilung nachgespielt wird. In der Pfarrkirche zum Heiligen Martin in Eugendorf gibt es außerdem eine eigene Martins-Festwoche, die am 6. November 2022 startet, ihren Höhepunkt in der Segensfeier mit Lichtelementen am Samstag, den 12. November 2022 hat und mit dem Gottesdienst am Martinssonntag, dem 13. November 2022 endet.
Alle Termine der Eugendorfer Pfarre sind hier gelistet.
Eine Tradition rund um den Martinstag am 11. November ist das Martinigansl. Laut der Legende hat sich der Heilige Martin in einem Gänsestall versteckt, da er nicht zum Bischof von Tours ernannt werden wollte. Die Gänse wollten es offenbar anders – denn sie schnatterten so laut, dass Martin entdeckt und für sein neues Amt geweiht wurde. Und so wurden die Gänse kurzerhand zum Gänsebraten zubereitet. Die andere Version der Martinsgans geht auf den traditionellen Zinstag der Bauern am 11. November zurück, an dem Schulden auch mit Naturalien ausgeglichen wurden. Um diese Zeit waren auch die Gänse schlachtreif, weshalb sie sich als Festessen anboten.
Feinste Martinigansl gibt es natürlich auch bei den Eugendorfer GenussWirten – und wer sich selbst an der Zubereitung versuchen möchte, kann das Martinsgansl-Rezept vom Gastagwirt in Eugendorf probieren.
Salzburger Strasse 7
5301 Eugendorf
Austria
Tel: +43(0) 6225 8424
E-Mail: info@eugendorf.com
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Anzeigen des Kartendienstes Google Maps
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Google Maps wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Vimeo; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Vimeo
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Vimeo wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Anzeige und Buchung von Angeboten
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
Gemeinsamer Verantwortlicher: Ongus Internet GmbH, Nitscha 213/1, 8200 Gleisdorf, Österreich
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch keine Anzeige von Ongus-Inhalten