
© Salzwelten/Podpera
Salzburg und das Salzkammergut verdanken ihren historischen Reichtum dem Salz, das im Volksmund auch das „weiße Gold“ genannt wurde. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass es im Land Salzburg und der unmittelbaren Umgebung einige Bergwerke gibt, die man heute noch besuchen und besichtigen kann. Eine spannende Reise in die Vergangenheit, bei der man die Handwerkskunst der Bergleute hautnah erleben kann. Ein Highlight in jedem Urlaub.
Eine Führung im Salzbergwerk hat es in sich: Gekleidet in der traditionellen weißen Schutzkleidung, fährt man erst mit dem „Grubenhunt“, einem Förderwagen der Bergleute, in den Berg. Ein Highlight, gerade auch für Kinder, sind die Rutschen, über die die Bergleute früher schnell tief in den Berg gelangt sind. Auf diese Weise gelangt man heute bei der Führung 210 m in den Berg. Informative und vor allem humorvolle Filme erzählen vom Salzabbau und dem Salzburger Fürsterzbischof Wolf Dietrich, der den Handel mit Salz in Salzburg auf die Spitze trieb. Mystisch-stimmungsvoll wird es dann bei der Floßfahrt über den Salzsee.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich im Keltendorf Salina darüber zu informieren, wie die Kelten am Dürrnberg gelebt und gearbeitet haben. Lebensgroße Illustrationen, die Alltagsszenen einer keltischen Siedlung zeigen, basieren auf den archäologischen Grabungsergebnissen vom Dürrnberg und anderen Siedlungsfundorten aus der Eisenzeit.
Salzwelten Bad Dürrnberg
Ramsaustraße 3
5422 Bad Dürrnberg
Telefon: +43 6132 200 8511
Hallstatt ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Die Stadt, die zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde, bietet kulturell, historisch und landschaftlich viel Sehenswertes. Ein Abenteuer für Groß und Klein ist das Salzbergwerk – am Beginn mit der Auffahrt mit der Panoramabahn auf den Berg und die zahlreichen, zum Teil mystischen Stollen, die vor über 3.000 Jahren von der Bevölkerung zum Abbau des „weißen Goldes“ genutzt wurden. Eine kleine Verschnaufpause gibt es im Bronzezeit-Kino 400 Meter unter Tage: Das Kino wurde gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien und den Mitarbeitern der Salinen Austria AG entwickelt und eingerichtet.
Ein weiteres Highlight ist die älteste Holzstiege Europas, die seit 2015 an einer neuen Schaustelle zugänglich ist. Die Stiege wird in eine filmische Animation eingebunden, mit der ein Arbeitstag in der Bronzezeit dargestellt wird. Historie trifft High-Tech: Ein sicherlich einmaliges Erlebnis.
Salzwelten Hallstatt
Salzbergstraße 21
4830 Hallstatt
Telefon: +43 6132 2002400
Das Salzbergwerk Berchtesgaden hat eine Besonderheit: Hier arbeiten noch heute Bergmänner im aktiven Teil des Werks. Die Besucher können so in die Jahrhunderte alte Tradition des Salzabbaus eintauchen. Absolute Höhepunkte der Führung durch das Salzbergwerk sind die 1.400 m lange Fahrt mit der Besucherbahn in die Tiefe des Berges, die Rutsche oder eine Fahrt über den Spiegelsee. Zusätzlich erfahren Besucher Wissenswertes und Informatives aus dem Alltag der Bergarbeiter und deren Tätigkeit im Abbau des Lebenselementes Salz. Ein wahres Erlebnis.
Salzbergwerk Berchtesgaden
Salzburger Straße 24
83471 Berchtesgaden (Deutschland)
Telefon: +49 8652 60020
Salzburger Strasse 7
5301 Eugendorf
Austria
Tel: +43(0) 6225 8424
E-Mail: info@eugendorf.com
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Anzeigen des Kartendienstes Google Maps
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Google Maps wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Vimeo; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Vimeo
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Vimeo wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Anzeige und Buchung von Angeboten
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
Gemeinsamer Verantwortlicher: Ongus Internet GmbH, Nitscha 213/1, 8200 Gleisdorf, Österreich
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch keine Anzeige von Ongus-Inhalten