Salzburger Festspiele – Zurück zum Ursprung
11.10.2017
Allgemein, Ausflugsziele, Kultur & Brauchtum

11.10.2017
Allgemein, Ausflugsziele, Kultur & Brauchtum
Die Stadt Salzburg hat sehr viel zu bieten, doch mit den Salzburger Festspielen erlangt die Mozartstadt noch mehr Aufsehen. Sogar zahlreiche Prominente wie den Moderator Thomas Gottschalk sowie den ehemaliger Vizekanzler Reinhold Mitterlehner zieht es nach Salzburg um in den Genuss des Festspiel-Programms zu kommen.
Angefangen haben die Salzburger Festspiele am 22. August 1920 mit Jedermann in der Regie von Max Reinhardt, als das Schauspiel erstmals am Domplatz aufgeführt wurde.
Schon im Jahre 1842 gab es die Überlegung in Salzburg regelmäßig Mozart-Musikfeste zu veranstalten. Jedoch wurde diese Idee erst 1917 von Friedrich Gehmacher und Heinrich Damisch in Wien verwirklicht. Daraufhin gründeten sie den Verein „Salzburger Festspielhaus-Gemeinde“, welcher die nötigen Mittel für den Bau eines Festspielhauses zur Verfügung stellen würde. Der erste Entwurf für ein Programm der Salzburger Festspiele wurde 1919 von Hugo von Hofmannsthal veröffentlicht und somit war ein weiterer Schritt in die richtige Richtung getan.
Die Festspiele galten schon bald als Weltattraktion, denn Max Reinhardt gelang es, auch internationale Künstler nach Salzburg zu bringen.
Doch die Planung für den Bau eines Festspielhauses wurde erst in der Mitte der 20er Jahre durch den bekannten Baumeister Clemens Holzmeister fortgesetzt und vollendet.
Neben den bekannten und beliebten Mozartopern „Don Giovanni“, „Entführung aus dem Serail“, „Figaros Hochzeit“ und „Cosi fan tutte“ stellten zahlreiche Schauspielstücke und Konzerte weitere Höhepunkte dar. Diese Aufführungen wurden durch positive Rückmeldungen ausgezeichnet und lockten auch die zu dieser Zeit berühmtesten Dirigenten Wilhelm Furtwängler, Arturo Toscanini und Karl Boehm an.
Im zweiten Weltkrieg verblassten die noch sehr jungen Salzburger Festspiele wieder, als Hitlers Tausend-Mark-Sperre die Einreise nach Österreich erschwerte. Nach Österreichs Anschluss an Hitlerdeutschland gerieten die Salzburger Festspiele noch mehr in Vergessenheit, denn viele bekannte Sänger und Schauspieler sowie Regisseure mussten das Land verlassen.
Wenige Wochen nach Kriegsende im Jahr 1945 rückten die Salzburger Festspiele wieder an die Oberfläche und die Opern wurden wieder aufgeführt.
1947 wurde der „Jedermann“ endlich wieder ins Programm der Festspiele aufgenommen und ist bis heute noch absolut sehenswert.
Das Schauspiel ist mit der Dauer von zwei Stunden optimal für einen Stadttrip nach Salzburg. Wer also noch nie in den Genuss gekommen ist, den „Jedermann“ oder andere Opern und Schauspiele der Salzburger Festspiele anzusehen, sollte unbedingt einen Besuch nach Salzburg wagen.
Die Salzburger Festspiele warten auch im Jahr 2017 mit vielen Überraschungen und Highlights auf. Ein ganz bekannter österreichischer Schauspieler mimt den „Jedermann“ – Tobias Moretti haucht dem Charakter des geplagten Mannes neues Leben ein. Auch der Festspiel-Fixpunkt Anna Netrebko, der weltweit bekannte Opernstar, ist wieder mit dabei. Zum ersten Mal in der Rolle der „Aida“. Der Verdi-Spezialist Ricardo Muti dirigiert die Wiener Philharmoniker im großen Festspielhaus.
Wohnen Sie bei uns im Grünen …
… und besuchen Sie die Salzburger Festspiele!
Die Eugendorfer Wirte freuen sich auf einen anschließenden Besuch und verwöhnen mit regionalen und schmackhaften Schmankerln.
Salzburger Strasse 7
5301 Eugendorf
Austria
Tel: +43(0) 6225 8424
E-Mail: info@eugendorf.com
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Anzeigen des Kartendienstes Google Maps
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Google Maps wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Vimeo; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Vimeo
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Vimeo wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Anzeige und Buchung von Angeboten
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
Gemeinsamer Verantwortlicher: Ongus Internet GmbH, Nitscha 213/1, 8200 Gleisdorf, Österreich
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch keine Anzeige von Ongus-Inhalten