Museen rund um Eugendorf

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Museen Mondsee

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

(c) WTG

Mozarthaus St. Gilgen

In St. Gilgen können Sie das kulturgeschichtlich bedeutsame Geburtshaus von Mozarts Mutter besuchen. Auch Mozarts Schwester Maria Anna – liebevoll Nannerl genannt – hat hier gewohnt. Umstände, die St. Gilgen zum Mozartdorf am Wolfgangsee erkoren haben. Genießen Sie in historischem Ambiente interessante und aufschlussreiche Einblicke in das Kultur- und Gesellschaftsleben zu Lebzeiten Mozarts! Eindrucksvolles Text-, Bild- und Musikmaterial wird stets durch attraktive Sonderausstellungen ergänzt. So können Sie sich auf die Spuren des musikalischen Erbes dieser weltberühmten Familie begeben. Das Mozarthaus in St. Gilgen ist ein Schmuckstück für Musikfreunde.

Mozarthaus St. Gilgen am Wolfgangsee | Nannerl Museum
Ischler Straße 15
5340 St. Gilgen
Telefon: +43 6227 20242
E-Mail: info@mozarthaus.info

(c) WTG

Instrumentenmuseum der Völker St. Gilgen

Unter dem Motto HörArt präsentiert dieses Museum in St. Gilgen rund 4.200 teils außergewöhnliche Exponate aus aller Welt wie unter anderem die Kopie einer 2.500 Jahre alten Tonflöte aus Südamerika, den Singing Stone aus Südindien, Pi Pap, eine Bambusflöte aus Vietnam oder die Schildkröten-Gitarre Gumbri aus Tunesien u. v. m. Rund die Hälfte dieser „Kunstwerke“ können auch vorgeführt werden. Nehmen Sie Teil an einer faszinierenden, musikalischen Weltreise und lauschen Sie exotischen und auch sehr bekannten Klängen! Erlebniswelt Musik – ein unvergessliches akustisches Abenteuer für die ganze Familie.

Musikinstrumenten Museum der Völker
Aberseestraße 11
5340 St. Gilgen
Telefon: +43 5227 8235
E-Mail: con.takt@hoerart.at

© www.badischl.at

Lehár-Villa

Das einstige Anwesen des Komponisten Franz Lehár ist heute ein viel besuchtes Museum. 1912 erwarb Lehár die markante Villa in Bad Ischl und verbrachte ab diesem Zeitpunkt fast jeden Sommer dort, wo auch viele seiner erfolgreichen Operetten entstanden sind. Begeben Sie sich auf die Spuren des Meisters seiner Zeit und entdecken Sie persönliche Erinnerungsstücke, wertvolles Mobiliar sowie eine einzigartige, absolut sehenswerte Kunstsammlung. Besondere Prunkstücke sind der Rote Salon sowie das imposante Biedermeierzimmer. Nicht minder sehenswert ist das Bad – nahezu im unveränderten Originalzustand.

Lehár-Villa
Lehárkai 8
4820 Bad Ischl
Telefon: +43 6132 26992
E-Mail: info@stadtmuseum.at

©www.badischl.at.

Museum der Stadt Bad Ischl

Freuen Sie sich auf diese historisch bedeutsame Sehenswürdigkeit in der legendären Salzkammergut-Metropole, denn hier feierten der junge Kaiser Franz Joseph und Prinzessin Elisabeth ihre Verlobung. Heute sind in diesen altehrwürdigen Mauern die stattlichen Sammlungen der Stadt Bad Ischl untergebracht. Ein erstklassiges Museum, das in würdigem Rahmen authentisch und eindrucksvoll Kultur und Geschichte dieser Kurstadt widerspiegelt. Sehen Sie sich das Verlobungszimmer, Uniform und Jagdgewehre des Kaisers sowie interessante Exponate zur Bedeutung des Salzwesens, der Volkskunde und der Stadtentstehung an.

Museum der Stadt Bad Ischl
Esplanade 10
4820 Bad Ischl
Telefon: +43 6132 25476
E-Mail: info@stadtmuseum.at

© Gmundner Keramik Manufaktur

Gmundner Keramik

Original Gmundner Keramik – der Inbegriff für einzigartige und handbemalte Tischkeramik. Seit 1492 werden hier elegante, klassische und extravagante Unikate gefertigt und weltweit exportiert. Zudem transportieren die Keramiken Werte wie österreichisches Lebensgefühl, Heimatverbundenheit und Traditionsbewusstsein. Sehen Sie bei einer Manufakturführung, mit welch unglaublicher Hingabe Keramikmaler*innen am Werk sind. Leidenschaftliche Handwerkskunst, die sich in jedem einzelnen Stück widerspiegelt. Das charakteristische weiß-grün geflammte Dekor gilt als Synonym für feinste österreichische Tischkultur.

Gmundner Keramik Manufaktur – Gmundner Erlebniswelt
Keramikstraße 24
4810 Gmunden
Telefon: +43 7612 786 381
E-Mail: verkauf1@gmundner.at

© Salzwelten/Podpera

Salzwelten Hallstatt

Hallstatt ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Die Stadt, die zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde, bietet kulturell, historisch und landschaftlich viel Sehenswertes. Ein Abenteuer für Groß und Klein ist das Salzbergwerk – am Beginn mit der Auffahrt mit der Panoramabahn auf den Berg und die zahlreichen, zum Teil mystischen Stollen, die vor über 3.000 Jahren von der Bevölkerung zum Abbau des „weißen Goldes“ genutzt wurden. Eine kleine Verschnaufpause gibt es im Bronzezeit-Kino 400 Meter unter Tage: Das Kino wurde gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien und den Mitarbeitern der Salinen Austria AG entwickelt und eingerichtet.

Ein weiteres Highlight ist die älteste Holzstiege Europas, die seit 2015 an einer neuen Schaustelle zugänglich ist. Die Stiege wird in eine filmische Animation eingebunden, mit der ein Arbeitstag in der Bronzezeit dargestellt wird. Historie trifft High-Tech: Ein sicherlich einmaliges Erlebnis.

Salzwelten Hallstatt
Salzbergstraße 21
4830 Hallstatt
Telefon: +43 6132 2002400

Beinhaus Hallstatt

Eine überaus bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist das weltberühmte Beinhaus in der Michaelskapelle in Hallstatt. Besucher aus aller Herren Länder kommen hierher, um diese außergewöhnliche und weltweit größte Sammlung zu bewundern – über 600 kunstvoll bemalte Schädel. Verziert mit Blumenornamenten wie Efeuzweigen, schwarzen Kreuzen und lateinischer Schrift – teils aus dem 18. Jahrhundert. Die Schädelmalerei ist Teil eines Kulturkreises des vorwiegend östlichen Alpenraums. Mit der Bemalung und Beschriftung wurde die Identität der verstorbenen Person bewahrt.

Beinhaus in der Michaelskapelle
Friedhof 164
4830 Hallstatt
Telefon: +43 6134 8279
E-Mail: pfarre.hallstatt@dioezese-linz.at

Magazin Eugendorf 01/23, Ausflugstipps bei Schnürlregen, Seite 21, Kaiservilla mit Brunnen, Bad Ischl
©www.badischl.at

Kaiservilla Bad Ischl

Sehen Sie die original bewahrten Gemächer, in denen Kaiserin „Sisi“ Elisabeth und Kaiser Franz Joseph die Sommermonate verbrachten. 1914 erklärte Kaiser Franz Joseph Serbien den Krieg und legte seine Beweggründe in einem Manifest mit dem Titel „An Meine Völker“ dar, das er in Bad Ischl unterzeichnete. Die Kriegserklärung löste Ereignisse aus, die in weiterer Folge zum 1. Weltkrieg führten. Während einer 45-minütigen Führung spüren Sie das besondere Flair vergangener Zeiten und erfahren Interessantes und Persönliches aus dem Leben der kaiserlichen Familie.

Umgeben ist die Kaiservilla vom weitläufigen Kaiserpark, der zu ausgedehnten Rundgängen einlädt und mit dem Marmorschlössl das ehemalige Teehaus Elisabeths beinhaltet.

Kaiservilla
im Kaiserpark
Bad Ischl
Telefon: +43 6132 23241
E-Mail: office@kaiservilla.at